From e775b86721b55ff9f20877f17ce439264d86d616 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Simon Rettberg Date: Fri, 13 May 2022 12:13:25 +0200 Subject: Update translations --- modules-available/rebootcontrol/lang/de/template-tags.json | 1 + 1 file changed, 1 insertion(+) (limited to 'modules-available/rebootcontrol/lang/de/template-tags.json') diff --git a/modules-available/rebootcontrol/lang/de/template-tags.json b/modules-available/rebootcontrol/lang/de/template-tags.json index 5ced0dec..b54adbcd 100644 --- a/modules-available/rebootcontrol/lang/de/template-tags.json +++ b/modules-available/rebootcontrol/lang/de/template-tags.json @@ -72,6 +72,7 @@ "lang_taskListIntro": "Hier sehen Sie eine Liste k\u00fcrzlich gestarteter Aufgaben, wie z.B. WOL-Aktionen, das Neustarten oder Herunterfahren von Clients, etc.", "lang_wakeScriptHelp": "Dieses Script wird auf dem Sprung-Host ausgef\u00fchrt, um den\/die gew\u00fcnschten Maschinen aufzuwecken. Es wird unter der Standard-Shell des oben angegebenen Benutzers ausgef\u00fchrt. Das Script kann zwei spezielle Platzhalter enthalten, die vor dem Ausf\u00fchren des Scripts vom Satellitenserver ersetzt werden: %MACS% ist eine durch Leerzeichen getrennte Liste von MAC-Adressen, die aufzuwecken sind. Das Tool \"wakeonlan\" unterst\u00fctzt direkt mehrere MAC-Adressen, sodass der Platzhalter %MACS% direkt als Kommandozeilenargument verwendet werden kann. Das Tool \"etherwake\" hingegen kann pro Aufruf immer nur einen Host aufwecken, weshalb eine for-Schleife notwendig ist. Au\u00dferdem wird der Platzhalter %IP% ersetzt, welcher je nach Ziel entweder \"255.255.255.255\" ist, oder bei einem netz\u00fcbergreifenden WOL-Paket die \"directed broadcast address\" des Zielnetzes. Netz\u00fcbergreifende WOL-Pakete werden vom \"etherwake\" nicht unterst\u00fctzt.", "lang_wakeupScript": "Aufweck-Script", + "lang_when": "Wann", "lang_wol": "WakeOnLAN", "lang_wolAutoDiscoverCheck": "WOL-Erreichbarkeit von Subnetzen automatisch ermitteln", "lang_wolDestPort": "UDP-Ziel-Port f\u00fcr Pakete, die vom Satelliten gesendet werden", -- cgit v1.2.3-55-g7522