From c21ffba60dc2c08efbe44220cacf14bd31ef9885 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Simon Rettberg Date: Thu, 2 Nov 2023 17:27:48 +0100 Subject: [serversetup-pxelinux] Delete module Unmaintained and untested for years now --- .../lang/de/template-tags.json | 33 ---------------------- 1 file changed, 33 deletions(-) delete mode 100644 modules-available/serversetup-bwlp-pxelinux/lang/de/template-tags.json (limited to 'modules-available/serversetup-bwlp-pxelinux/lang/de/template-tags.json') diff --git a/modules-available/serversetup-bwlp-pxelinux/lang/de/template-tags.json b/modules-available/serversetup-bwlp-pxelinux/lang/de/template-tags.json deleted file mode 100644 index 8d612ab0..00000000 --- a/modules-available/serversetup-bwlp-pxelinux/lang/de/template-tags.json +++ /dev/null @@ -1,33 +0,0 @@ -{ - "lang_active": "Aktiv", - "lang_bootAddress": "Boot-Adresse des Servers", - "lang_bootBehavior": "Standard-Bootverhalten", - "lang_bootHint": "Das Bootmen\u00fc muss nach einer \u00c4nderung der IP-Adresse neu generiert werden. In der Regel geschieht dies automatisch, der Vorgang kann in der Sektion Bootmen\u00fc allerdings auch manuell ausgel\u00f6st werden.", - "lang_bootInfo": "Hier k\u00f6nnen Anpassungen am Erscheinungsbild des Bootmen\u00fcs vorgenommen werden.", - "lang_bootMenu": "Bootmen\u00fc", - "lang_bootMenuCreate": "Bootmen\u00fc erzeugen", - "lang_chooseIP": "Bitte w\u00e4hlen Sie die IP-Adresse, \u00fcber die der Server von den Clients zum Booten angesprochen werden soll.", - "lang_customEntry": "Eigener Eintrag", - "lang_downloadImage": "USB-Image herunterladen", - "lang_downloadRufus": "Rufus herunterladen", - "lang_example": "Beispiel", - "lang_generationFailed": "Erzeugen des Bootmen\u00fcs fehlgeschlagen. Der Netzwerkboot von bwLehrpool wird wahrscheinlich nicht funktionieren. Wenn Sie den Fehler nicht selbst beheben k\u00f6nnen, melden Sie bitte die Logausgabe an das bwLehrpool-Projekt.", - "lang_localHDD": "Lokale HDD", - "lang_masterPassword": "Master-Passwort", - "lang_masterPasswordHelp": "Das Master-Passwort wird ben\u00f6tigt, um einen Booteintrag direkt am Client tempor\u00e4r durch Dr\u00fccken der Tab-Taste zu editieren. Da dies f\u00fcr Manipulation am Client genutzt werden kann, sollte diese Funktion unbedingt mit einem Passwort gesch\u00fctzt werden.", - "lang_menuCustom": "Benutzerdefinierter Men\u00fczusatz", - "lang_menuCustomHint1": "Hier haben Sie die M\u00f6glichkeit, eigenen Men\u00fc-Code zum angezeigten PXE-Men\u00fc hinzuzuf\u00fcgen, um z.B. auf weitere PXE-Server zu verweisen. Das Format entspricht dem syslinux Men\u00fcformat.", - "lang_menuCustomHint2": "Sie k\u00f6nnen ein oder mehrere Eintr\u00e4ge erzeugen. Wenn Sie einen Eintrag erzeugen m\u00f6chten, der automatisch gestartet wird, wenn der Benutzer keine Auswahl t\u00e4tigt, vergeben Sie als", - "lang_menuCustomHint3": "und w\u00e4hlen Sie als Standard-Bootverhalten ebenfalls custom.", - "lang_menuDisplayTime": "Anzeigedauer des Men\u00fcs", - "lang_menuGeneration": "Erzeugen des Bootmen\u00fcs", - "lang_moduleHeading": "iPXE \/ Boot Menu", - "lang_pxeBuilt": "PXE-Binary gebaut", - "lang_seconds": "Sekunden", - "lang_set": "Setzen", - "lang_usbBuilt": "USB-Image gebaut", - "lang_usbImage": "USB-Image", - "lang_usbImgHelp": "Mit dem USB-Image k\u00f6nnen Sie einen bootbaren USB-Stick erstellen, \u00fcber den sich bwLehrpool an Rechnern starten l\u00e4sst, die keinen Netzwerkboot unterst\u00fctzen, bzw. f\u00fcr die keine entsprechende DHCP-Konfiguration vorhanden ist. Dies erfordert dann lediglich, dass in der BIOS-Konfiguration des Rechners USB-Boot zugelassen ist. Der Stick dient dabei lediglich als Einstiegspunkt; es ist nach wie vor ein bwLehrpool-Satellitenserver f\u00fcr den eigentlichen Bootvorgang von N\u00f6ten.", - "lang_usbImgHelpLinux": "Nutzen Sie dd, um das Image auf einen USB-Stick zu schreiben. Das Image enth\u00e4lt bereits eine Partitionstabelle, achten Sie daher darauf, dass Sie das Image z.B. nach \/dev\/sdx schreiben, und nicht nach \/dev\/sdx1", - "lang_usbImgHelpWindows": "Unter Windows muss zun\u00e4chst ein Programm besorgt werden, mit dem sich Images direkt auf einen USB-Stick schreiben lassen. Es gibt gleich mehrere kostenlose und quelloffene Programme, eines davon ist Rufus. Rufus wurde mit dem bwLehrpool-Image gestetet. Nach dem Starten des Programms ist lediglich das heruntergeladene Image zu \u00f6ffnen, sowie in der Liste der Laufwerke der richtige USB-Stick auszuw\u00e4hlen (damit Sie nicht versehentlich Daten auf dem falschen Laufwerk \u00fcberschreiben!)" -} \ No newline at end of file -- cgit v1.2.3-55-g7522