{ "lang_adText1": "Zum Einrichten der Benutzerauthentifizierung \u00fcber ein Active Directory wird neben der Adresse des anzusprechenden Servers ein dedizierter Benutzer im AD ben\u00f6tigt, \u00fcber welchen das AD angesprochen wird.", "lang_adText2": "Dieser Benutzer ben\u00f6tigt keine besonderen Rechte, Sie k\u00f6nnen diesem Benutzer zur Sicherheit auch die Rechte zum Anmelden entziehen. Der Benutzer muss lediglich ausreichende Berechtigungen haben, um einen LDAP-Bind am AD durchzuf\u00fchren, und nach Benutzern zu suchen.", "lang_adText3": "Im Folgenden muss der Distinguished Name des Benutzers angegeben werden. Diesen k\u00f6nnen Sie ermitteln, indem Sie das Kommandozeilenprogramm dsquery auf einem Domain Controller wie folgt aufrufen:", "lang_adText4": "Nach Eingabe aller ben\u00f6tigten Daten wird im n\u00e4chsten Schritt \u00fcberpr\u00fcft, ob die Kommunikation mit dem AD m\u00f6glich ist.", "lang_bindDN": "Bind DN", "lang_close": "Schlie\u00dfen", "lang_next": "Weiter", "lang_password": "Passwort", "lang_searchBase": "Suchbasis", "lang_userDirectory": "Benutzerverzeichnis", "lang_userDirectoryInfo1": "Optionale Angabe: Wenn die Clients f\u00fcr die Benutzer ein eigenes Verzeichnis (Homeverzeichnis, Benutzerverzeichnis) von einem Server einbinden sollen, geben Sie bitte hier das Format in UNC-Notation an, also z.B. ", "lang_userDirectoryInfo2": "%s ist dabei ein Platzhalter f\u00fcr den Login-Namen des Benutzers.", "lang_userDirectoryInfo3": "Das Verzeichnis wird mit den gleichen Zugangsdaten eingebunden, die der Benutzer beim Login angibt. (D.h. kein Kerberos Support o.\u00e4.)" }