diff options
author | Dirk von Suchodoletz | 2010-11-13 10:53:27 +0100 |
---|---|---|
committer | Dirk von Suchodoletz | 2010-11-13 10:53:27 +0100 |
commit | 432a197ac33d3837cd056b40a1634198a4585ad1 (patch) | |
tree | f0094cbe1d943112ff7c34cd99b4d92150439783 | |
parent | Merge branch 'master' of openslx.org:pvs (diff) | |
download | pvs-432a197ac33d3837cd056b40a1634198a4585ad1.tar.gz pvs-432a197ac33d3837cd056b40a1634198a4585ad1.tar.xz pvs-432a197ac33d3837cd056b40a1634198a4585ad1.zip |
Änderungen, Umbenennungen in der Dokustruktur.
-rw-r--r-- | doc/LaTeX/user/0000-chapter.tex | 80 | ||||
-rw-r--r-- | doc/LaTeX/user/0100-pvs-steuer.tex (renamed from doc/LaTeX/user/0001-chapter.tex) | 30 | ||||
-rw-r--r-- | doc/LaTeX/user/0300-pvs-client.tex | 80 |
3 files changed, 87 insertions, 103 deletions
diff --git a/doc/LaTeX/user/0000-chapter.tex b/doc/LaTeX/user/0000-chapter.tex index bf080d3..e69de29 100644 --- a/doc/LaTeX/user/0000-chapter.tex +++ b/doc/LaTeX/user/0000-chapter.tex @@ -1,80 +0,0 @@ -\chapter{PVS-Client} -Eine der Anforderungen an die Software ist, dass sie den Benutzer nicht an der Arbeit hindert und im Hintergrund laufen soll. Dies wurde mit Hilfe einer Applikation realisiert, die nur aus einer Toolbar besteht und bei Nichtgebrauch automatisch ausgeblendet wird. Falls der aktuelle Windowmanager dies unterstützt, wird zusätzlich ein Symbol (schwarze Kamera) im Systemabschnitt der Taskleiste (System Tray) abgelegt. In diesem Fall, werden dem Benutzer bei diversen Ereignissen Meldungen über sogenannte "`Sprechblasen"' angezeigt. Wenn der Windowmanager keinen Systemabschnitt besitzt, werden diese Meldungen über konventionelle Dialoge präsentiert. Des Weiteren informiert das Symbol über den Verbindungsstatus. Im Falle einer erfolgreichen Verbindung zu einer Steuerkonsole, wechselt die kleine Lampe von rot auf grün.\\ -Eine weitere Anforderung ist der ständige Zugriff auf die Benutzerschnittstelle damit zu jeder Zeit Einstellungen vorgenommen werden können. Dies wird ebenfalls gewährleistet wenn ein Video oder eine virtuelle Maschine im Vollbildmodus dargestellt wird. Des Weiteren kann die Toolbar entweder am oberen oder unteren Bildschirmrand an einer variablen waagerechten Position angeordnet werden. Dies ist deshalb wichtig, da diverse Windowmanager ihre eigenen Toolbars an unterschiedlichen Orten platzieren.\\ -Die Toolbar des PVS-Clients (Abb. \ref{png:toolbar}) besteht aus einer Reihe von Bedienelementen, die nachfolgend erklärt werden: -\begin{enumerate} - \item Die wichtigste Schaltfläche der Toolbar -- ein Klick auf diese öffnet das Hauptmenü. Das Menü bietet Zugang zu allen Funktionen die dem Benutzer zur Verfügung stehen. Zusätzlich ist dieses Menü über einen Rechtsklick auf das Symbol im Systemabschnitt der Taskleiste (System Tray) abrufbar. - \item Die Schaltfläche links neben der Beschriftung "`Host"' erlaubt eine schnelle Wahl der Steuerkonsole. Durch einen Klick auf diese öffnet sich ein Menü mit einer Auswahl der verfügbaren Server. Durch einen weiteren Klick auf einen der angezeigten Namen kann nach der Eingabe eines Passwortes zu der gewählten Steuerkonsole verbunden werden. Falls kein Passwort benötigt wird, kann das Feld leer bleiben.\\ - Die Beschriftung dieser Schaltfläche wird nach einer erfolgreichen Verbindung an den Namen der Steuerkonsole angepasst, wobei ein "`-"' signalisiert, dass keine Verbindung besteht. Die Liste möglicher Server wird zur Laufzeit automatisch aktualisiert. - \item Diese Checkbox erlaubt es dem Benutzer zu bestimmen ob die verbundene Steuerkonsole das Recht hat eine VNC-Verbindung zum Client aufzubauen. Falls aktiviert, kann der Benutzer der die Steuerkonsole gestartet hat das Verhalten des Benutzers am Client beobachten und bei Bedarf dessen Bild im Netzwerk verteilen. -\end{enumerate} -\begin{figure}[h] - \begin{center} - \includegraphics[scale=0.7]{bilder/clientToolbar} - \caption{Toolbar des PVS-Clients} - \label{png:toolbar} - \end{center} -\end{figure} -Das Hauptmenü des PVS-Clients besteht aus folgenden Elementen: -\begin{itemize} - \item Connect: Zu einer Steuerkonsole verbinden. Der Vorgang ist dabei analog zur Schnellwahl in der Toolbar. - \item Disconnect: Eine bestehende Verbindung trennen. - \item Information: Zeigt in einem Dialog den Namen der aktuell verbundenen Steuerkonsole sowie das zugehörige Passwort. Diese Funktion ist für Dozenten nützlich, um beispielsweise über einen angeschlossenen Projektor die Daten für alle Clients bekannt zu geben. - \item Chat: Öffnet den Chat-Dialog. - \item Send File: Ermöglicht das Senden einer Datei an einen oder alle Teilnehmer. - \item Config: Öffnet den Konfigurationsdialog. - \item About: Zeigt Versionsinformationen an. - \item Quit: Beendet die Applikation sowie das zugehörige Backend. -\end{itemize} - -\section{Chat} -Abbildung \ref{png:chat} zeigt das Chatfenster des PVS-Clients. Mit diesem ist es möglich mit anderen Teilnehmern gemeinsam zu kommunizieren oder private Gespräche zwischen zwei Teilnehmern zu führen. -\begin{enumerate} - \item Dies ist eine Liste aller aktuell am Chat teilnehmenden Benutzer. Ein Doppelklick auf einen Namen ermöglicht ein privates Gespräch, mit einem Rechtsklick kann dem gewählten Benutzer eine Datei geschickt werden. - \item Das Hauptfenster des Dialogs zeigt den aktuellen Gesprächsverlauf an. Dabei wird jeder Nachricht die Uhrzeit sowie der Name des Absenders hinzugefügt. Hier erscheinen ebenfalls diverse Ereignisse, wie der Beitritt eines neuen Benutzers oder der Wechsel des Verbindungsstatus. - \item Durch diese Reiter kann das aktuelle Hauptfenster und somit der Gesprächspartner gewechselt werden. Private Unterhaltungen können durch das kleine "`x"' geschlossen werden. Bei neuen, also noch nicht gelesenen Nachrichten, erscheint eine grüne Lampe. - \item Hier wird die eigene Nachricht eingegeben. - \item Ein Klick auf "`Send"' verschickt die eingegebene Nachricht entweder an den öffentlichen Kanal oder bei einer privaten Unterhaltung direkt an den Kommunikationspartner. Der Empfänger ist dabei stets derjenige dessen Gesprächsverlauf im Hauptfenster angezeigt wird. Es ist auch möglich nach der Eingabe einer Nachricht zum Abschicken die Enter-Taste zu betätigen. -\end{enumerate} -Das Chatfenster unterstützt ebenfalls "`Drag \& Drop"'. Das Ablegen einer Datei innerhalb des Fensters bewirkt eine Anfrage beim aktuellen Gesprächspartner zur Dateiübertragung.\\ -Sollte eine Nachricht eingegangen sein obwohl der Chat-Dialog geschlossen ist, so wird dies dem Benutzer über eine "`Sprechblase"' im Systemabschnitt der Taskleiste mitgeteilt. -\begin{figure}[h] - \begin{center} - \includegraphics[scale=0.5]{bilder/clientChatDialog} - \caption{Chat-Dialog des PVS-Clients} - \label{png:chat} - \end{center} -\end{figure} - -\section{Konfiguration} -Der Konfigurationsdialog (Abb. \ref{png:config}) erlaubt es dem Benutzer des PVS-Clients diverse Einstellungen vornehmen: -\begin{enumerate} - \item Mit diesen Reitern kann die Gruppe der zur Verfügung stehenden Optionen gewechselt werden. Unter "`Permissions"' sind Einstellungen zu finden mit denen der Benutzer seine Privatsphäre schützen kann. Unter "`Display"' ist es möglich das Verhalten der Toolbar anzupassen (z.B. die Position selbiger). - \item Hier wird dem Dozenten das Recht erteilt eine VNC-Verbindung aufbauen zu können. - Durch Auswahl der Option ,,View only'' wird das Ansehen des Bildschirminhalts erlaubt. - Die Wahl ,,Full access'' erlaubt die Fernsteuerung von der Steuerkonsole aus. - \item Hier wird allen anderen Benutzern das Recht erteilt eine VNC-Verbindung aufbauen zu können (z.Z ohne Funktion). - \item Durch diese zwei Checkboxen kann die Teilnahme am Chat oder das Akzeptieren von Dateiübertragungen aktiviert werden (z.Z ohne Funktion). -\end{enumerate} -\begin{figure}[h] - \begin{center} - \includegraphics[scale=0.7]{bilder/clientConfigDialog} - \caption{Konfigurationsdialog des PVS-Clients} - \label{png:config} - \end{center} -\end{figure} - -\section{Dateiversand} -Durch anklicken des Menüeintrags ,,Send File'' kann eine Datei versendet werden. -Nach der Auswahl des Menüeintrags erscheint ein Dialogfenster, in dem entweder ein Empfänger -ausgewählt werden (in diesem Fall erhält nur dieser Empfänger die Datei) -oder die Checkbox ,,Send to all'' aktiviert werden kann (dann wird die Datei an alle -angeschlossenen Rechner verschickt). - -Falls die Datei an alle verschickt wird, ist eine kurze Wartezeit vor Beginn des Versands und -nach dem (scheinbaren) Ende des Versands notwendig. -Es ist nicht sinnvoll, den Versand abzubrechen, wenn die Datei bereits vollständig verschickt -wurde und anscheinend nichts mehr passiert, da einzelne Clients eventuell noch verlorengegangene -Stücke der Datei nachfordern müssen. -Das Versandfenster schließt sich automatisch, wenn alle Clients die Datei vollständig -empfangen haben. diff --git a/doc/LaTeX/user/0001-chapter.tex b/doc/LaTeX/user/0100-pvs-steuer.tex index 3e1c42d..ca18a2e 100644 --- a/doc/LaTeX/user/0001-chapter.tex +++ b/doc/LaTeX/user/0100-pvs-steuer.tex @@ -1,6 +1,6 @@ \chapter{PVS-Steuerkonsole} -Die PVS-Steuerkonsole auch PVS-Manager genannt, wurde so benutzerfreundlich aufgebaut, dass die wichtigsten Funktionen durch einen Mouseklick -entfernt werden. wir wollen in diesem Teil die unterschiedlichen Funktionen, die von der PVS-Steuerkonsole aus angeboten werden, vorstellen. +Die PVS-Steuerkonsole auch PVS-Manager genannt, wurde so aufgebaut, dass die wichtigsten Funktionen durch einen Mausklick erreichbar sind. Dieses Kapitel stelltdie unterschiedlichen Funktionen vor, die von der PVS-Steuerkonsole aus angeboten werden. + \section{Allgemein} Die Abbildung \ref{fig:pvsmgra} zeigt den PVS-Manager in seinem Gesamtbild. Ganz links steht die Liste der verbundenen Clients und rechts befinden sich die entsprechenden VNC-Frames. @@ -8,7 +8,7 @@ rechts befinden sich die entsprechenden VNC-Frames. \begin{figure}[h] \centering \includegraphics[width=0.80\textwidth]{bilder/pvsmgrAll.jpg} - \caption{Die PVS-Steuerkonsole} + \caption{Das Hauptfenster der PVS-Steuerkonsole} \label{fig:pvsmgra} \end{figure} @@ -93,27 +93,11 @@ es erscheint dann ein Menü, aus dem die gewünschte Aktion ausgewählt werden k {\em Vorsicht:} Die Steuerkonsole fragt vor der Ausführung einer Aktion nicht noch einmal nach. \\ \\ -\subsection{Remote Prozesse starten} -\label{Prozesse starten} -Über den Button aus der Abbildung \ref{png:Prozessestarten} kann der Dialog um Prozesse ferngesteuert zu starten geöffnet werden. Es muss mindestens ein Client ausgewählt werden, auf dem der eingegebene Prozess gestartet werden soll. Der Dialog (Abbildung \ref{png:Prozessestarten}) bietet folgende Funktionen:\\ -\begin{enumerate} - \item Diese Liste bietet den Dozenten die Möglichkeit sich bestimmte Prozesse abzuspeichern und bequem aufzurufen. Prozesse werden grundsätzlich nur mit Beschreibung abgespeichert, fehlt entweder die Beschreibung oder der Prozess selbst wird der Eintrag nichtmehr gespeichert.\\ - Ein Klick auf die Liste fügt den ausgewählten Prozess in das Textfeld ein. Mit Doppelklick auf ein Feld der Liste kann dieses Element editiert werden, so sind sowohl die Beschreibung, als auch der Prozess editierbar. Um einen Eintrag zu löschen reicht es dessen Prozess oder Beschreibung zu entfernen und mit einem Klick auf Speichern zu übernehmen. Der Speichern-Button fügt automatisch eine leere Zeile an das Ende der Liste an, um weitere Priozesse abspeichern zu können. - \item Prozesse die in diesem Textfeld eingetragen sind werden mit einem Klick auf Start nach einer erneuten Abfrage auf dem Client gestartet, Änderungen an der Liste werden dabei gespeichert, der Dialog geschlossen. Ein Klick auf Abbrechen schließt den Dialog ohne die Prozessliste erneut zu speichern und ohne den Prozess zu starten. -\end{enumerate} -Schlägt das ferngesteuerte Starten fehl wird dies in den Logdateien angezeigt. -\begin{figure}[h] - \centering - \includegraphics[scale=0.6]{bilder/runprocess.png} - \caption{Dialog um Prozesse ferngesteuert zu starten und zugehöriger Button links} - \label{png:Prozessestarten} -\end{figure} - -\subsection{Remote Prozessliste anzeigen} +\subsection{Prozessliste anzeigen} \label{Prozessliste} -Hier ein Überblick über die Prozessliste (Siehe Abbildung \ref{png:Prozessliste}). Die Prozessliste kann über die Toolbar in der PVS Steuerkonsole über den Button aus der Abbildung \ref{png:Prozessliste} angezeigt werden. +Hier ein Überblick über die Prozessliste (Siehe Abbildung \ref{png:Prozessliste}).\\ \begin{enumerate} - \item Anzeige der Tabs - hier wird für jeden verbundenen Client ein neuer Reiter erstellt, ein Klick auf den Reiter aktiviert die Anzeige für diesen Client. Die Prozessliste wird daraufhin aktualisiert. + \item Anzeige der Tabs - hier wird für jeden Client ein neuer Reiter erstellt, ein Klick auf den Reiter aktiviert die Anzeige für diesen Client. Die Prozessliste wird daraufhin aktualisiert. \item Prozessliste - Hier werden die Prozesse des gewählten Clients angezeigt, in den Spalten stehen die ProzessID, der Name und die Commandline. Die Prozessliste wird alle 5 Sekunden aktualisiert, ausser es ist mindestens eine Zeile markiert. Es können mehrere Zeilen markiert werden, sie müssen nicht zusammenhängen. \item Buttons Refresh und Stop process - mit Refresh wird die Liste aktualisiert, unabhängig davon, ob Zeilen markiert wurden. Ein Klick auf Stop process beendet die markierten Prozesse nach einer erneuten Abfrage. \item Start Process - Ein eingegebener Prozess wird auf dem aktuellen Client gestartet. @@ -122,7 +106,7 @@ Mit einem Klick auf Close werden die Prozesslisten geschlossen. \begin{figure}[h] \centering \includegraphics[scale=0.5]{bilder/processlist.png} - \caption{Prozessliste und zugehöriger Button links} + \caption{Prozessliste} \label{png:Prozessliste} \end{figure} \\ diff --git a/doc/LaTeX/user/0300-pvs-client.tex b/doc/LaTeX/user/0300-pvs-client.tex new file mode 100644 index 0000000..bf080d3 --- /dev/null +++ b/doc/LaTeX/user/0300-pvs-client.tex @@ -0,0 +1,80 @@ +\chapter{PVS-Client} +Eine der Anforderungen an die Software ist, dass sie den Benutzer nicht an der Arbeit hindert und im Hintergrund laufen soll. Dies wurde mit Hilfe einer Applikation realisiert, die nur aus einer Toolbar besteht und bei Nichtgebrauch automatisch ausgeblendet wird. Falls der aktuelle Windowmanager dies unterstützt, wird zusätzlich ein Symbol (schwarze Kamera) im Systemabschnitt der Taskleiste (System Tray) abgelegt. In diesem Fall, werden dem Benutzer bei diversen Ereignissen Meldungen über sogenannte "`Sprechblasen"' angezeigt. Wenn der Windowmanager keinen Systemabschnitt besitzt, werden diese Meldungen über konventionelle Dialoge präsentiert. Des Weiteren informiert das Symbol über den Verbindungsstatus. Im Falle einer erfolgreichen Verbindung zu einer Steuerkonsole, wechselt die kleine Lampe von rot auf grün.\\ +Eine weitere Anforderung ist der ständige Zugriff auf die Benutzerschnittstelle damit zu jeder Zeit Einstellungen vorgenommen werden können. Dies wird ebenfalls gewährleistet wenn ein Video oder eine virtuelle Maschine im Vollbildmodus dargestellt wird. Des Weiteren kann die Toolbar entweder am oberen oder unteren Bildschirmrand an einer variablen waagerechten Position angeordnet werden. Dies ist deshalb wichtig, da diverse Windowmanager ihre eigenen Toolbars an unterschiedlichen Orten platzieren.\\ +Die Toolbar des PVS-Clients (Abb. \ref{png:toolbar}) besteht aus einer Reihe von Bedienelementen, die nachfolgend erklärt werden: +\begin{enumerate} + \item Die wichtigste Schaltfläche der Toolbar -- ein Klick auf diese öffnet das Hauptmenü. Das Menü bietet Zugang zu allen Funktionen die dem Benutzer zur Verfügung stehen. Zusätzlich ist dieses Menü über einen Rechtsklick auf das Symbol im Systemabschnitt der Taskleiste (System Tray) abrufbar. + \item Die Schaltfläche links neben der Beschriftung "`Host"' erlaubt eine schnelle Wahl der Steuerkonsole. Durch einen Klick auf diese öffnet sich ein Menü mit einer Auswahl der verfügbaren Server. Durch einen weiteren Klick auf einen der angezeigten Namen kann nach der Eingabe eines Passwortes zu der gewählten Steuerkonsole verbunden werden. Falls kein Passwort benötigt wird, kann das Feld leer bleiben.\\ + Die Beschriftung dieser Schaltfläche wird nach einer erfolgreichen Verbindung an den Namen der Steuerkonsole angepasst, wobei ein "`-"' signalisiert, dass keine Verbindung besteht. Die Liste möglicher Server wird zur Laufzeit automatisch aktualisiert. + \item Diese Checkbox erlaubt es dem Benutzer zu bestimmen ob die verbundene Steuerkonsole das Recht hat eine VNC-Verbindung zum Client aufzubauen. Falls aktiviert, kann der Benutzer der die Steuerkonsole gestartet hat das Verhalten des Benutzers am Client beobachten und bei Bedarf dessen Bild im Netzwerk verteilen. +\end{enumerate} +\begin{figure}[h] + \begin{center} + \includegraphics[scale=0.7]{bilder/clientToolbar} + \caption{Toolbar des PVS-Clients} + \label{png:toolbar} + \end{center} +\end{figure} +Das Hauptmenü des PVS-Clients besteht aus folgenden Elementen: +\begin{itemize} + \item Connect: Zu einer Steuerkonsole verbinden. Der Vorgang ist dabei analog zur Schnellwahl in der Toolbar. + \item Disconnect: Eine bestehende Verbindung trennen. + \item Information: Zeigt in einem Dialog den Namen der aktuell verbundenen Steuerkonsole sowie das zugehörige Passwort. Diese Funktion ist für Dozenten nützlich, um beispielsweise über einen angeschlossenen Projektor die Daten für alle Clients bekannt zu geben. + \item Chat: Öffnet den Chat-Dialog. + \item Send File: Ermöglicht das Senden einer Datei an einen oder alle Teilnehmer. + \item Config: Öffnet den Konfigurationsdialog. + \item About: Zeigt Versionsinformationen an. + \item Quit: Beendet die Applikation sowie das zugehörige Backend. +\end{itemize} + +\section{Chat} +Abbildung \ref{png:chat} zeigt das Chatfenster des PVS-Clients. Mit diesem ist es möglich mit anderen Teilnehmern gemeinsam zu kommunizieren oder private Gespräche zwischen zwei Teilnehmern zu führen. +\begin{enumerate} + \item Dies ist eine Liste aller aktuell am Chat teilnehmenden Benutzer. Ein Doppelklick auf einen Namen ermöglicht ein privates Gespräch, mit einem Rechtsklick kann dem gewählten Benutzer eine Datei geschickt werden. + \item Das Hauptfenster des Dialogs zeigt den aktuellen Gesprächsverlauf an. Dabei wird jeder Nachricht die Uhrzeit sowie der Name des Absenders hinzugefügt. Hier erscheinen ebenfalls diverse Ereignisse, wie der Beitritt eines neuen Benutzers oder der Wechsel des Verbindungsstatus. + \item Durch diese Reiter kann das aktuelle Hauptfenster und somit der Gesprächspartner gewechselt werden. Private Unterhaltungen können durch das kleine "`x"' geschlossen werden. Bei neuen, also noch nicht gelesenen Nachrichten, erscheint eine grüne Lampe. + \item Hier wird die eigene Nachricht eingegeben. + \item Ein Klick auf "`Send"' verschickt die eingegebene Nachricht entweder an den öffentlichen Kanal oder bei einer privaten Unterhaltung direkt an den Kommunikationspartner. Der Empfänger ist dabei stets derjenige dessen Gesprächsverlauf im Hauptfenster angezeigt wird. Es ist auch möglich nach der Eingabe einer Nachricht zum Abschicken die Enter-Taste zu betätigen. +\end{enumerate} +Das Chatfenster unterstützt ebenfalls "`Drag \& Drop"'. Das Ablegen einer Datei innerhalb des Fensters bewirkt eine Anfrage beim aktuellen Gesprächspartner zur Dateiübertragung.\\ +Sollte eine Nachricht eingegangen sein obwohl der Chat-Dialog geschlossen ist, so wird dies dem Benutzer über eine "`Sprechblase"' im Systemabschnitt der Taskleiste mitgeteilt. +\begin{figure}[h] + \begin{center} + \includegraphics[scale=0.5]{bilder/clientChatDialog} + \caption{Chat-Dialog des PVS-Clients} + \label{png:chat} + \end{center} +\end{figure} + +\section{Konfiguration} +Der Konfigurationsdialog (Abb. \ref{png:config}) erlaubt es dem Benutzer des PVS-Clients diverse Einstellungen vornehmen: +\begin{enumerate} + \item Mit diesen Reitern kann die Gruppe der zur Verfügung stehenden Optionen gewechselt werden. Unter "`Permissions"' sind Einstellungen zu finden mit denen der Benutzer seine Privatsphäre schützen kann. Unter "`Display"' ist es möglich das Verhalten der Toolbar anzupassen (z.B. die Position selbiger). + \item Hier wird dem Dozenten das Recht erteilt eine VNC-Verbindung aufbauen zu können. + Durch Auswahl der Option ,,View only'' wird das Ansehen des Bildschirminhalts erlaubt. + Die Wahl ,,Full access'' erlaubt die Fernsteuerung von der Steuerkonsole aus. + \item Hier wird allen anderen Benutzern das Recht erteilt eine VNC-Verbindung aufbauen zu können (z.Z ohne Funktion). + \item Durch diese zwei Checkboxen kann die Teilnahme am Chat oder das Akzeptieren von Dateiübertragungen aktiviert werden (z.Z ohne Funktion). +\end{enumerate} +\begin{figure}[h] + \begin{center} + \includegraphics[scale=0.7]{bilder/clientConfigDialog} + \caption{Konfigurationsdialog des PVS-Clients} + \label{png:config} + \end{center} +\end{figure} + +\section{Dateiversand} +Durch anklicken des Menüeintrags ,,Send File'' kann eine Datei versendet werden. +Nach der Auswahl des Menüeintrags erscheint ein Dialogfenster, in dem entweder ein Empfänger +ausgewählt werden (in diesem Fall erhält nur dieser Empfänger die Datei) +oder die Checkbox ,,Send to all'' aktiviert werden kann (dann wird die Datei an alle +angeschlossenen Rechner verschickt). + +Falls die Datei an alle verschickt wird, ist eine kurze Wartezeit vor Beginn des Versands und +nach dem (scheinbaren) Ende des Versands notwendig. +Es ist nicht sinnvoll, den Versand abzubrechen, wenn die Datei bereits vollständig verschickt +wurde und anscheinend nichts mehr passiert, da einzelne Clients eventuell noch verlorengegangene +Stücke der Datei nachfordern müssen. +Das Versandfenster schließt sich automatisch, wenn alle Clients die Datei vollständig +empfangen haben. |