summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/doc/LaTeX/devel/0100-build.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'doc/LaTeX/devel/0100-build.tex')
-rw-r--r--doc/LaTeX/devel/0100-build.tex8
1 files changed, 5 insertions, 3 deletions
diff --git a/doc/LaTeX/devel/0100-build.tex b/doc/LaTeX/devel/0100-build.tex
index f5cf05e..f0e1723 100644
--- a/doc/LaTeX/devel/0100-build.tex
+++ b/doc/LaTeX/devel/0100-build.tex
@@ -3,10 +3,10 @@
Um den Pool Video Switch erfolgreich zu kompilieren, müssen zunächst die Quelldateien heruntergeladen werden. Hierzu sollte auf dem Arbeitsrechner ein Subversion-Client installiert sein. Ein Checkout kann in einem beliebigen Terminal erfolgen, wobei es zwei unterschiedliche Arten des Zugriffs gibt.\\
Anonym, nur Leserechte:\\
-\textbf{svn co http://svn.openslx.org/svn/pvs/trunk/pvs}\\
+\textbf{git clone git://git.openslx.org/pvs.git pvs}\\
-Mit Account, auch Schreibrechte (benutzer mit SSH Login ersetzen):\\
-\textbf{svn co svn+ssh://benutzer@openslx.org/srv/svn/pvs}\\
+Mit Account, auch Schreibrechte (hier wird vorausgesetzt, dass der Benutzer vorher seinen öffentlichen SSH-Schlüssel hinterlegt hat):\\
+\textbf{git clone git@openslx.org:pvs.git}\\
\section{Voraussetzungen}
@@ -22,6 +22,8 @@ Der Pool Video Switch benötigt zum Kompilieren folgende Pakete (und ihre Abhän
Dies wird nur benötigt, falls Unterstützung weiterer Sprachen implementiert werden soll, da in diesem Paket das Hilfsprogramm \textbf{linguist} enthalten ist.
\item cmake >= 2.4.0\\
Eingesetztes Buildsystem und der Makefile-Generator. Um distributionsspezifische Pakete zu erzeugen wird CPack benutzt.
+ \item libxtst-dev, libxi-dev\\
+ Diese Bibliotheken dienen zur Implementierung der Fernsteuerungsfunktionen.
\end{itemize}
\section{Kompilieren aus Quellen}