summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/doc/LaTeX/intro/0000-chapter.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'doc/LaTeX/intro/0000-chapter.tex')
-rw-r--r--doc/LaTeX/intro/0000-chapter.tex2
1 files changed, 2 insertions, 0 deletions
diff --git a/doc/LaTeX/intro/0000-chapter.tex b/doc/LaTeX/intro/0000-chapter.tex
index 0339907..6b3319b 100644
--- a/doc/LaTeX/intro/0000-chapter.tex
+++ b/doc/LaTeX/intro/0000-chapter.tex
@@ -13,3 +13,5 @@ Neben den Hardware-basierten Varianten existieren inzwischen eine Reihe von Soft
Dem soll ein eigener Ansatz entgegengesetzt werden, der die eingangs genannten Beschränkungen aufhebt und dem Anspruch einer modernen universitären computer-gestützten Lehre entgegenkommt. Das Projekt soll stufenweise von einer einfachen Basislösung in Rückmeldung mit den Lehrenden weiterentwickelt werden. Ein Open-Source-Ansatz gewährleistet zudem eine größere Nachhaltigkeit. Selbst bei einer Projekteinstellung können andere auf den Code weiterhin zurückgreifen und damit einerseits bestehende Installationen aktualisieren und andererseits eigene Entwicklungen schneller vorantreiben.
Bei der Entwicklung steht nicht die Neuerfindung bereits vorhandener Technologien, sondern deren intelligente Verknüpfung im Vordergrund. So bieten bereits Techniken wie VNC oder Xorg/X11 viele notwendige Grundlagen, die um pfiffige Werkzeuge mit intuitiven Oberflächen erweitert werden sollen. Eine gute Anschauung bietet beispielsweise die Open Source Software ''Student Control Panel'' des Edubuntu-Linux (\ref{uscp}).
+
+Eine sehr vergleichbare Applikation ist iTalc.