summaryrefslogtreecommitdiffstats
path: root/doc/LaTeX/user/0001-chapter.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'doc/LaTeX/user/0001-chapter.tex')
-rw-r--r--doc/LaTeX/user/0001-chapter.tex24
1 files changed, 22 insertions, 2 deletions
diff --git a/doc/LaTeX/user/0001-chapter.tex b/doc/LaTeX/user/0001-chapter.tex
index 200ffa5..a7b2d75 100644
--- a/doc/LaTeX/user/0001-chapter.tex
+++ b/doc/LaTeX/user/0001-chapter.tex
@@ -56,7 +56,7 @@ Auf dem Bild \ref{fig:pvsdummy} kann man verbundene Clients (\textit{Nicht dummy
befindet sich die korrespondierte IP-Adresse. Der grüne Punkt ganz rechts im Gegenteil zum dummy-Frame zeigt, dass der Client gerade Online ist.\\
Für die Verbundene Clients besteht die Möglichkeit die VNC-Quality (HIGH, MEDIUM oder LOW) jeder Zeit einzustellen. Mit \textit{Set Password} kann der Manager ganz bequem
festlegen, ob die Clients zur Verbindung mit dem pvsmgr ein von System generiertes Passwort eingeben müssen oder nicht. Auf dem Toolbar werden weitere Funktionen wie:
-Screeshots aufnehmen, Chat mit dem einzelnen Client starten oder alle Clients auf einem Klick zu blockieren. Das Blockieren der Clients schließt natürlich der Dozent-Rechner
+Screeshots aufnehmen, Chat mit dem einzelnen Client starten, ferngesteuert auf den markierten Clients Prozesse starten, eine Prozessliste zu öffnen in der die Prozesse sämtlicher verbundenen Clients angezeigt werden oder alle Clients auf einem Klick zu blockieren. Das Blockieren der Clients schließt natürlich der Dozent-Rechner
aus. Der Dozent-Rechner hebt sich von einem anderer verbundenen Machine durch den Rot-Blau Zeichnen neben dem grünen Punkt hervor.
\\
Befindet sich die Maus über einem VNC-Frame, so ist über dem Bildschirminhalt eine Reihe von
@@ -93,8 +93,28 @@ es erscheint dann ein Menü, aus dem die gewünschte Aktion ausgewählt werden k
{\em Vorsicht:} Die Steuerkonsole fragt vor der Ausführung einer Aktion nicht noch einmal
nach.
\\ \\
-Im letzten Punkt dieser Abschnitt wollen wir die vorhandenen Tastenkürzel vorstellen.
+\subsection{Prozessliste anzeigen}
+\label{Prozessliste}
+Hier ein Überblick über die Prozessliste (Siehe Abbildung \ref{png:Prozessliste}).\\
+\begin{enumerate}
+ \item Anzeige der Tabs - hier wird für jeden Client ein neuer Reiter erstellt, ein Klick auf den Reiter aktiviert die Anzeige für diesen Client. Die Prozessliste wird daraufhin aktualisiert.
+ \item Prozessliste - Hier werden die Prozesse des gewählten Clients angezeigt, in den Spalten stehen die ProzessID, der Name und die Commandline. Die Prozessliste wird alle 5 Sekunden aktualisiert, ausser es ist mindestens eine Zeile markiert. Es können mehrere Zeilen markiert werden, sie müssen nicht zusammenhängen.
+ \item Buttons Refresh und Stop process - mit Refresh wird die Liste aktualisiert, unabhängig davon, ob Zeilen markiert wurden. Ein Klick auf Stop process beendet die markierten Prozesse nach einer erneuten Abfrage.
+ \item Start Process - Ein eingegebener Prozess wird auf dem aktuellen Client gestartet.
+\end{enumerate}
+Mit einem Klick auf Close werden die Prozesslisten geschlossen.
+\begin{figure}[h]
+ \centering
+ \includegraphics[scale=0.5]{bilder/processlist.png}
+ \caption{Prozessliste}
+ \label{png:Prozessliste}
+\end{figure}
+\\
+
+
+
+Im letzten Punkt dieses Abschnitts wollen wir die vorhandenen Tastenkürzel vorstellen.
\subsection{Tastenkürzel für PVS-Server}
\label{Taste}
Einige schlaue Tastenkombinationen sollen die Ausnutzung der PVS-Konsole erleichten.